Produktinformationen "Original NatureCook Raketenofen zum Top Preis"
NatureCook Raketenofen für 79,90 !!!!!!
Einerseits ist ein klassischer Raketenofen – er wird mit Holz betrieben, das unten nachgeladen wird. Dank dem Kaminefekt (Luftzug von unten) wird das Holz dann sehr effektiv verbrannt. Die Flammen steigen durch eine Öffnung in der Mitte des Ofens bis zur gusseisernen Kochplatte. Diese Kochplatte speichert dann einen Teil der Wärme und strahlt sie dann aus, was den Kochvorgang noch effektiver macht. Die Kochzeit für ein Liter Wasser beträgt nur 7 Minuten. Dieser Raketenofen ist eine ideale Lösung für den Garten oder Ihr Wochenendhaus.
NatureCook Raketenofen - Technische Daten
- Abmessungen: 26 cm breit, 29,5 cm hoch
- Gewicht: 6,5 kg
- Brennstoff: Holz und brennbare Biomasse (Laub, Pappe, größere Holzpellets), Holzkohle, Holzbrikette
- Oben auf dem Ofen ist eine stabile Gusseisenplatte. Diese speichert einen Teil der Wärme, strahlt dann diese ab und erhöht dadurch die Effizienz des Kochvorganges.
- Dicke Isolierung des Ofens minimiert die seitliche Abstrahlung und verkürzt die Kochzeit
- Der Mantel des Ofens besteht aus widerstandsfähigem grau gestrichenem Metall
- Ein Gitter zum Auflegen längerer Holzstücke wird automatisch mitgeliefert (siehe die Bilder oben)
- Zusammen mit dem Ofen wird automatisch eine praktische Transporttasche mitgeliefert.
SICHERHEITSHINWEISE
Verwende den Raketenofen ausschließlich im Freien. Er darf keinesfalls in geschlossenen Räumen
verwendet werden – dort besteht
Brand- und Erstickungsgefahr.
• Informiere dich über die jeweils geltenden
Brandschutzvorschriften und halte diese ein.
Nimm bei der Nutzung in der Natur Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie auf
Naturschutzgebiete.
• Achtung! Der Raketenofen kann bei Verwendung extrem heiß werden. Es können
Flammen aus der oberen Öffnung kommen.
Lass deshalb niemals Kinder oder Tiere in die
Nähe des Ofens.
• Lass den Raketenofen nicht unbeaufsichtigt
brennen.
• Halte den Sicherheitsabstand zu brennbaren
und wärmeempfindlichen Gegenständen ein.
• Stell den Raketenofen auf eine ebene, nicht
hitzeempfindliche Oberfläche und gewährleiste einen sicheren Stand. Wenn du Kochgeschirr auf den Raketenofen stellst,
vermeide wacklige Aufbauten.
• Deck den Raketenofen niemals ab. Brandgefahr!
• Verwende niemals flüssige Feueranzünder
oder Flüssigkeiten wie z. B. Benzin, Terpentin
oder Spiritus zum Anzünden oder Wiederanzünden des Feuers. Diese Stoffe entzünden
sich explosionsartig und sind zum Teil giftig
und umweltschädlich.
• Wir empfehlen feste Feueranzünder wie
Petromax Zunder. Wenn du Petromax Zunder
oder andere handelsübliche Grill- oder Feueranzünder benutzt, beachte die Hinweise
auf der Verpackung.
• Fasse den Raketenofen nur an den Tragegriffen an und schütze deine Hände dabei
mit wärmeresistenten Handschuhen.
• Bewege den Ofen nicht, sobald ein Feuer
darin brennt.
• Trage beim Gebrauch des Raketenofens entsprechende Kleidung. Lange, weite Ärmel
fangen schnell Feuer!
• Sei vorsichtig, wenn du Brennmaterial nachlegst und halte für den Notfall einen Eimer
Sand oder einen Pulverfeuerlöscher bereit.
• Schütte keine kalten Flüssigkeiten (z. B.
Wasser) auf das gusseiserne Oberteil des
Raketenofens, da hierdurch das Gusseisen
reißen oder anderweitig beschädigt werden
kann.
• Lass den Raketenofen nach dem Gebrauch
vollständig abkühlen.
• Befreie die Brennkammer bei Bedarf von
Asche. Entferne diese jedoch erst, wenn sie
erkaltet ist und entsorge sie anschließend
ordnungsgemäß. Gib heiße Asche niemals in
den Hausmüll.